Der Sturm auf die Bastille

Zu den Ereignissen, die du mit der Französischen Revolution verbindest, gehört sicher der Sturm auf die Bastille. Dieser wird teilweise als Revolutionsbeginn eingestuft, allerdings hatten die Auseinandersetzungen zwischen Volk und Obrigkeit bereits einige Tage zuvor begonnen.
Sturm auf die Bastille
Die Erstürmung der Bastille von Jean-Pierre Louis Laurent Houel ( Public Domain )

Paris, 14. Juli 1789

Der französische Nationalfeiertag am 14. Juli beruht nicht auf der Erstürmung der Bastille, sondern auf dem genau ein Jahr später stattgefunden habenden Föderationsfest. Dieses wurde allerdings bewusst auf den Jahrestag der Erstürmung der Bastille gelegt.

Das wichtigste Element des Festes war, dass der König Ludwig XVI. einen Eid auf die französische Verfassung schwor.

Was ist die Bastille?

Die Bastille wurde zunächst als Stadttor-Burg und somit als Bestandteil der mittelalterlichen Pariser Stadtbefestigung errichtet.

Sie diente später als Gefängnis, in dem unter anderem der Marquis de Sade und Voltaire einsaßen. Die Haftbedingungen hingen davon ab, ob die Gefangenen von ihren Familien finanziell unterstützt wurden.

Der Sturm auf die Bastille im Revolutionsjahr

Der Sturm auf die Bastille fand am 14. Juli 1789 statt.

Das eigentliche Ziel der Erstürmung des Gefängnisses bestand nicht in der Befreiung der ohnehin nur noch acht Gefangenen, sondern im Erbeuten der dort gelagerten Vorräte an Waffen und Munition.

Bereits seit dem 10. Juli wurden Zollhäuser in Brand gesetzt. Damit war die Hoffnung verbunden, dass die Preise für Waren des täglichen Bedarfs ohne Zollerhebung niedriger ausfielen.

Zudem entließ der französische König den beim Volk beliebten Finanzminister Jacques Necker.

Eine radikalisierte Menschenmenge unternahm am 14. Juli einen ersten Versuch, die Bastille zu erstürmen. Dieser scheiterte, da der Kommandant in die Menschenmenge schießen ließ, wobei mindestens neunzig Angreifer tödlich verwundet wurden.

Ein zweiter Versuch, bei dem Soldaten die Bevölkerung unterstützten, gelang. Begünstigt wurde der Erfolg dadurch, dass die Wachmannschaften zu einem großen Teil aus invaliden ehemaligen Soldaten bestanden, die von weiteren Veteranen unterstützt wurden.

Die Munition wurde geplündert und die Gefangenen der Bastille kamen frei. Der Kommandant der Bastille wurde auf dem Weg zum Pariser Rathaus ebenso wie ein Adeliger, der ihm helfen wollte, getötet.

Die Einwohner, welche den Sturm auf die Bastille beobachteten, feierten die Sieger der Erstürmung vor allem aufgrund der Befreiung der Gefangenen.

Die Auswirkungen des erfolgreichen Sturms auf die Bastille

Am Tag nach der erfolgreichen Erstürmung der Bastille setzte die Nationalversammlung die Nationalgarde ein und unterhielt somit erstmals eigene reguläre Truppen.

Des Weiteren erfolgte die Absetzung des vom König für Paris eingesetzten Gouverneurs. Dieser wurde durch einen Generalrat ersetzt, der im weiteren Verlauf der Französischen Revolution wesentlich zu deren Radikalisierung beitragen sollte.

Der Sturm auf die Bastille wurde so stark zum Symbol für die Französische Revolution, dass verschiedene Historiker ihren Beginn auf den 14. Juli 1789 datieren. Dagegen spricht, dass die Ereignisse, die zum Sturm auf die Bastille geführt haben, bereits ab dem 10. Juli 1789 zu beobachten waren.

Gefördert wird die Symbolkraft des Ereignisses dadurch, dass erstmals in der europäischen Geschichte das Volk eine Festungsanlage eines despotischen Herrschers erobert hatte.

Was ist heute noch von der Bastille zu sehen?

Die Bastille wurde bereits von 1789 bis 1790 abgerissen. An sie erinnert ein Platz namens Place de la Bastille, der sich am früheren Standort befindet. In das Straßenpflaster sind die Umrisse des ehemaligen Gefängnisses eingelassen.

Von der Contrescarpe, der äußeren Mauer rund um den ursprünglichen Festungsgraben, sind Überreste erhalten und auf dem Bahnsteig der Station Bastille der Métro-Linie 5 Richtung Bobigny zu sehen.

Die Julisäule erinnert nicht an die Erstürmung der Bastille, sondern an die Julirevolution des Jahres 1830. Es gab jedoch 1792 Überlegungen, eine Säule in Erinnerung an den Sturm auf die Bastille aufstellen zu lassen, die aber nicht verwirklicht wurden.

Im Carnavalet-Museum, das umfassend über die Pariser Stadtgeschichte informiert und sich in Marais-Viertel befindet, kannst du dir ein Modell der Bastille ansehen.

Anzeige
Anzeige
Booking.com